Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Veranstaltungen

Zu allen Veranstaltungen erhalten Sie auch weitere Hinweise auf der Homepage der jeweiligen Landesgruppe der ANW-Deutschland, Pro Silva Österreich oder Pro Silva Schweiz

Landesgruppe Baden-Württemberg

Fr, 23.05.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Freiburg i.Br
Thema: Wie kann der Wald weiterhin das Klima schützen? Klimastabile Douglasien-Dauerwälder mit Plenterstrukturen?
Wertholzproduktion bei Douglasie und Laubbäumen; Waldgestaltung durch Pflege und Ästung; Klimastabilität der Baumarten und Kohlenstofffixierung der Baumarten; historische Landnutzung und Walderholungsformen am Rosskopf (Aussichtsturm, Downhill-Trail); Prognose der Waldentwicklung für einzelne Waldbestände; Bedeutung der Jagd für die Waldentwicklung und die Auswirkungen der Waldwirtschaft für Schalenwildbestände
Zeit: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Waldparkplatz oberhalb der Waldgaststätte Zähringer Burg
Wanderexkursion, Strecke rund 10 km und 400 Höhenmeter. Verpflegung aus dem Rucksack
Fr, 30.05.2025
Halbtägige Exkursion
Veranstaltungsort: Privatwald Großer Grassert, Gemeinde Seelbach, Ortenaukreis, Schwarzwaldvorgebirge
Thema: Dritte permanente Betriebsinventur (2023) – aktueller Waldzustand, Rückschau und zukünftige waldbauliche und jagdliche Herausforderungen
Parkplatz von Edeka Kohler neben dem nördlichen Ortseingang von 77960 Seelbach
Hinweis: Selbstverpflegung aus dem Rucksack
Fr, 04.07.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: 74420 Oberrot-Wolfenbrück
Thema: Dauerwaldwirtschaft im kleinparzellierten Privatwald: Nachhaltige Waldbewirtschaftung auf kleiner Fläche – geht das überhaupt? Ein Versuch aus der Praxis
Hinweise: ganztägige Veranstaltung; max. 25 Teilnehmende; Selbstverpflegung aus dem Rucksack. Eine Anfahrtsskizze wird vorab per E-Mail versandt
Do, 18.09.2025 - Fr, 19.09.2025
Mitgliederversammlung mit Exkursion
Veranstaltungsort: Schwäbisch Hall
Weitere Informationen: werden zu gegebener Zeit auf der Homepage veröffentlicht
Fr, 10.10.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Privatwaldbetrieb Holland
Thema: Sturm Ronson – Katastrophe und Möglichkeit für einen neuen Wald
Zeit: ab 14:00 Uhr
Weitere Informationen: werden zu gegebener Zeit auf der Homepage veröffentlicht

Landesgruppe Bayern

Do, 22.05.2025 - So, 25.05.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Thema: Neuerungen in der Dauerwaldwirtschaft
Weitere Informationen: www.anw-bayern.de
Fr, 26.09.2025 - Sa, 27.09.2025
Landestagung mit Mitgliederversammlung und Wahlen
Veranstaltungsort: Universitätsforstamt Sailershausen
Thema: Wald-Wasser
Weitere Informationen: www.anw-bayern.de

Landesgruppe Brandenburg-Berlin

Fr, 23.05.2025
Mitgliederversammlung
Veranstaltungsort: Waldschule zum Specht in Börnichen
Weitere Informationen: Einladung ergeht per E-Mail an die Mitglieder
Sa, 24.05.2025
1. Arbeitstreffen
Veranstaltungsort: Revier Börnichen mit Revierleiter Uwe Trepte
Weitere Informationen: Einladung ergeht per E-Mail an die Mitglieder
Sa, 13.09.2025
2. Arbeitstreffen
Veranstaltungsort: Forstbetrieb Francke GbR, Gut Herzfelde der Familie von Schintling-Horny
Weitere Informationen: Einladung ergeht per E-Mail an die Mitglieder

Landesgruppe Hessen

Mi, 04.06.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Revier Louisendorf, Forstamt Frankenberg-Vöhl
Thema: Zum Dauerwald durch Jungwuchspflege in gemischten Verjüngungen
Referenten: Forstamtsleiter Andreas Schmidt, Revierleiter Jürgen Bachmann
Weitere Informationen: Kommen mit der Einladung
Mi, 02.07.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Revier Oberrode, Forstamt Fulda
Thema: Die Herausforderungen einer Revierübernahme im Kontext mit naturgemäßer Waldwirtschaft – Lösungsansätze anhand praktischer Beispiele
Referenten: Forstamtsleiter David Nöllenheidt, Revierleiter Philipp Prandekos
Treffpunkt: 09:30 Uhr am Wanderparkplatz Siebertsheiligen
Do, 28.08.2025 - Sa, 30.08.2025
3-Tages-Exkursion
Veranstaltungsort: Privater Forstbetrieb Kalebsberg, Mecklenburgische Schweiz
Thema: Neue Wege, Methoden und Sichtweisen in Theorie und Praxis mit den Themen Boden und Wasser, waldverträgliche Holzbringung, Jagdmethoden, Waldbau und Baumarten
Referent: Holger Weinauge
Hinweise: 3-Tages-Exkursion mit 2 Übernachtungen
Mi, 10.09.2025
Auszeichnungsübung
Veranstaltungsort: Revier Hofbieber, Forstamt Hofbieber
Thema: Auszeichnungsübungen in verschiedenen Waldbeständen mit dem speziellen Blick auf Mischung, Struktur und Klimatoleranz
Referenten: Forstamtsleiter Florian Wilshusen, Revierleiter Claus Gillmann
Weitere Informationen: Kommen mit der Einladung

Landesgruppe Niedersachsen

Mo, 26.05.2025
Sommerexkursion
Veranstaltungsort: Loccumer Klosterforsten, 31547 Rehburg-Loccum
Thema: Besondere Waldfunktionen in den Loccumer Klosterforsten
Führung: Klosterförsterin Imke Beck
Weitere Informationen: folgen unter https://anw-niedersachsen.de
Do, 16.10.2025
Mitgliederversammlung, Vortrag und Exkursion
Veranstaltungsort: Universität und Stadtwald Göttingen
Thema: Vortrag zu aktuellen Forschungsschwerpunkten
Weitere Informationen: folgen unter https://anw-niedersachsen.de

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

Di, 24.06.2025 - Do, 26.06.2025
Mehrtagesexkursion
Veranstaltungsort: Pfälzerwald, Forstamt Johanniskreuz und Forstamt Annweiler
Thema: Forstamt Johanniskreuz: Eichenholzwirtschaft, Forstamt Annweiler: Esskastanie, Weißtanne
Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu allen Veranstaltungen finden Sie ca. vier Wochen vor den jeweiligen Terminen unter: www.anw-nrw.de
Do, 28.08.2025
Vortrag und Exkursion
Veranstaltungsort: Voraussichtlich Haltern am See, in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr, SDW und WuH
Thema: Die Roteiche – Baum des Jahres 2025
Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu allen Veranstaltungen finden Sie ca. vier Wochen vor den jeweiligen Terminen unter: www.anw-nrw.de
Di, 02.09.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Privatwald Gerhard Brechmann, Schloss Holte-Stukenbrock
Thema: Auf dem Weg von der Kiefer zum Eichen-Mischbestand
Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu allen Veranstaltungen finden Sie ca. vier Wochen vor den jeweiligen Terminen unter: www.anw-nrw.de
Do, 09.10.2025
Exkursion und Mitgliederversammlung
Veranstaltungsort: Stadtforstamt Remscheid
Thema: wird später bekannt gegeben
Weitere Informationen und Anmeldeformulare zu allen Veranstaltungen finden Sie ca. vier Wochen vor den jeweiligen Terminen unter: www.anw-nrw.de

Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Do, 05.06.2025 - Sa, 07.06.2025
Pfalz-Exkursionen für den forstlichen Nachwuchs
Thema: Ins kalte Wasser geworfen? Berufseinsteiger direkt in Verantwortung; öffentliche Planung und Naturschutz; Parcours zur Edelkastanie
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit zu Sammelansitzen
Weitere Informationen: Zu allen Veranstaltungen informieren wir über Treffpunkte, Uhrzeiten und Organisatorisches per Newsletter, Instagram und Homepage.
Mo, 18.08.2025 - Fr, 22.08.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Forstamt Hachenburg
Thema: Mischwuchsregulierung und Jungbestandspfleg in Sukzessions- und Pflanzflächen nach den Sturmwürfen der 1990er- und 2000er-Jahren
Hinweis: es wird ein Tag in dieser Woche sein, welcher steht noch nicht fest
Weitere Informationen: Zu allen Veranstaltungen informieren wir über Treffpunkte, Uhrzeiten und Organisatorisches per Newsletter, Instagram und Homepage.
Do, 28.08.2025
Exkursion und Mitgliederversammlung
Veranstaltungsort: Forstrevier Bad Kreuznach, Forstamt Sobernheim
Thema: Waldbewirtschaftung auf Trockenstandorten mit Baumarten Elsbeere und Speierling; Saat von Schwarzkiefer; Pflanzung von Wildlingen; Schadbilder an Roteiche
Im Anschluss an die Exkursion ab 14 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstands
Weitere Informationen: Zu allen Veranstaltungen informieren wir über Treffpunkte, Uhrzeiten und Organisatorisches per Newsletter, Instagram und Homepage.
Mo, 22.09.2025 - Fr, 26.09.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Forstamt Gerolstein
Thema: Übernahme von Fichten-Naturverjüngung unter Schirm; Jungwaldpflege – Mischwuchsregulierung; Eichen-Naturverjüngung ohne Zaun
Hinweis: es wird ein Tag in dieser Woche sein, welcher steht noch nicht fest
Weitere Informationen: Zu allen Veranstaltungen informieren wir über Treffpunkte, Uhrzeiten und Organisatorisches per Newsletter, Instagram und Homepage.
Do, 23.10.2025 - Sa, 25.10.2025
Bewegungsjagd-Workshop
Veranstaltungsort: Leitung: Uli Osterheld und Stefan Bohrer
Weitere Informationen: Zu allen Veranstaltungen informieren wir über Treffpunkte, Uhrzeiten und Organisatorisches per Newsletter, Instagram und Homepage.

Landesgruppe Saarland

Mo, 09.06.2025 - Do, 12.06.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Ort: Brünn (Brno)
Besuch des Universitätswaldes, Größe 10.000 ha. Es ist für die Tschechoslowakei der Beispielbetrieb für die Dauerwaldbewirtschaftung. Der Anspruch: Ökologie und Ökonomie sind gut vereinbar.
Do, 28.08.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Ort: Berdorf/Luxembourg – Friemholz
Das 170 ha große Friemholz ist ein Schwerpunkt sowohl für Bechstein-Fledermäuse als auch gleichzeitig für alte, bewirtschaftete Eichenbestände. Waldbewirtschaftung und amtlicher Naturschutz arbeiten gemeinsam.
Sa, 11.10.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Ort: Gemeinde Malborn
2022 lag bei der Gemeinde ein Gutachten vor, das u.a. nachgewiesen hatte: „Erhebliche Gefährdung des Betriebsziele durch Rotwild“. Daraufhin wurde „Jagdkonzept“ beauftragt, das innerhalb kurzer Zeit eine Wende herbeigeführt hatte.

Landesgruppe Sachsen

Do, 12.06.2025 - Di, 09.12.2025
Auslandsexkursion
Veranstaltungsort: Universitätswald Brno, Tschechische Republik
Leitung: Tomáš Vrška, Präsident von Pro Silva Europa
Hinweis: Gemeinsame Exkursion mit der Landesgruppe Saarland. Termin und Details werden noch präzisiert
Anmeldung: bis 30.04.2025 an die Geschäftsstelle
Weitere Informationen: www.anw-sachsen.de
Fr, 19.09.2025 - Sa, 20.09.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Revier Allerheiligen, Baden-Württemberg
Thema: Behandlung der klimastabileren Baumarten Eiche, Esskastanie, Weißtanne, Douglasie; Einbringung von Alternativbaumarten; Jagdmanagement
Leitung: Peter Schmiederer
Zeit: 19.09., 12:00 Uhr bis 20.09., 13:00 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Lautenbach im Renchtal
Hinweis: Übernachtung und Verpflegung werden organisiert
Anmeldung: bis 31.08.2025 an die Geschäftsstelle
Fr, 10.10.2025
Exkursion
Veranstaltungsort: Forstgarten Tharandt, Dresden
Thema: Alternativbaumarten im Klimawandel (insbesondere Nordamerika)
Weitere Informationen: Termin und Details werden noch präzisiert, siehe www.anw-sachsen.de

Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Fr, 26.09.2025
Herbstexkursion
Veranstaltungsort: Waldgenossenschaft Breitewitz, westliche Dübener Heide
Thema: Naturgemäße Waldbewirtschaftung auf Kiefernstandorten des östlichen Tieflands – naturgemäßer Wirtschaftswald als Idee und Waldgesinnung
Michael Weninger, Leiter Betreuungsforstamt Dessau, Helmut Behrendt, Revierleiter Dachsberg (Veranstaltung zu seiner Pensionierung)
Weitere Informationen: www.anw-sachsen-anhalt.de

Landesgruppe Schleswig Holstein- Hamburg

Mi, 18.06.2025
Jahrestagung
Veranstaltungsort: Herzoglich Oldenburgische Verwaltung Lensahn
Thema: Baumartenboom im Dauerwald – grüne Provokation oder klimastabile Zukunft?
Hinweis: Gäste sind herzlich willkommen!
Fragen und Anmeldung: an die Geschäftsstelle
Weitere Informationen: demnächst auf www.anw-sh.de

Landesgruppe Thüringen

Fr, 13.06.2025
Ein Freitag für den Dauerwald
Veranstaltungsort: Region West, Revier Windsberg
Thema: Von Kyrill über Schneebruch bis zur Käferkatastrophe – Umgang mit Kalamitätsflächen und die waldbauliche Reaktion auf unterschiedliche Schadereignisse
Leitung: RL Philipp Vogel
Beginn: 9:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
weitere Details folgen
Fr, 13.06.2025
Ein Freitag für den Dauerwald
Veranstaltungsort: Region West, Revier Windsberg
Thema: Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung, Wie weiter mit dem Dauerwald in vollständig (alt-)geschälten Buchendurchforstungsbeständen?
Leitung: RL Antje Jarski
Beginn: 9:00 Uhr Ende: 12:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
weitere Details folgen
Fr, 13.06.2025
Ein Freitag für den Dauerwald
Veranstaltungsort: Region Rhön, Revier Untermaßfeld
Thema: Der Weg des Dauerwaldes nach dem „Lübecker Modell“
Leitung: RL Frank Henkel
Beginn: 9:00 Uhr Ende. 12:30 Uhr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
weitere Details folgen
Mi, 17.09.2025 - Sa, 20.09.2025
Jahresexkursion der ANW Landesgruppe Thüringen
Veranstaltungsort: Mehr Mischung. Mehr Zukunftsfähigkeit. Die frühzeitige Entwicklung ausgeprägter Mischbestände
Veranstaltungsorte: NP Bayrischer Wald und Böhmer Wald, Stift Schlegel, BaySF Forstbetrieb Reichenau (unter Vorbehalt)
Teilnehmerzahl: 50 Personen
Weiterführende Informationen zur ANW-Jahresexkursion an dieser Stelle erfolgen ebenso wie ein gesondertes Einladungsschreiben der Geschäftsstelle.
Mi, 22.10.2025
ANW Herbstexkursion
Veranstaltungsort: (Wie) weiter mit der Buche? – Der Buchenplenterwald in Langula nach den zurückliegenden Extremjahren und Ergebnisse aus 30 Jahren PSI in Langula
Leitung: Dirk Fritzlar
Beginn: 9:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 40 Personen
Anmeldungen zur Veranstaltung sind grundsätzlich zu richten an: geschaeftsstelle@anw-thueringen.de

Pro Silvia Austria

Fr, 16.05.2025
Regionaltagung Kärnten und Exkursion
Veranstaltungsort: Exkursion im Forstbetrieb Alberich Lodron
Thema: Lass dem Wald Zeit zum Wachsen – 35 Jahre Rückschau – Blick in die Zukunft!
Inhalte: Bilanz von 35 Jahren Umstellung auf Dauerwald, Vergleich von Inventurergebnissen, RESYNAT-Fläche
Leitung: Alberich Lodron, Hubert Breitegger, Bernhard Kienzer, Dr. Georg Frank
Moderation: Dr. Eckart Senitza
Fr, 23.05.2025
Regionaltagung Steiermark
Veranstaltungsort: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, 8662 St. Barbara im Mürztal
Thema: Dauerwaldumbau in Fichten-Lärchen-Kiefern-Beständen des Mürztales
Leitung: Florian Hechenblaikner
Fr, 06.06.2025
Regionaltagung Niederösterreich und Exkursion
Veranstaltungsort: 3052 Innermanzing bei Altlengbach
Thema: Naturnahe Waldwirtschaft im Kleinwald – Biodiversität, naturnaher Waldbau und Kleinwald sind kein Wiederspruch! Praxisflächen an einem bäuerlichen Betrieb
Leitung: Michael Kuhrn, Sebastian Jungbauer
Hinweis: Exkursion im Rahmen der Österreichischen Forstvereinstagung
Do, 03.07.2025
Regionaltagung Salzburg
Veranstaltungsort: Agrargemeinschaft Göriacher Genossenschaftswald, Lungau (Göriach, Lessach, Tamsweg)
Thema: Zukunftsorientierte Schutzwaldbewirtschaftung im Klimawandel – Management von Windwurf-, Schneedruck- und Borkenkäferschäden
Leitung: Peter Daxner, Sebastian Lipp, Martin Lohfeyer
Do, 28.08.2025 - Fr, 29.08.2025
Pro Silva Sommergespräch und Exkursion
Veranstaltungsort: 4463 Großraming
Thema: News aus der Naturwaldforschung – Neue Erkenntnisse aus dem Nationalpark Kalkalpen und dem Wildnisgebiet Dürrenstein
Zeit: 28.08., 19:00 Uhr: Sommergespräch – Vortrag und Diskussion; 29.08., 15:00 Uhr: Exkursion ins Wildnisgebiet Dürrenstein
Referenten: Reinhard Peckny, Stephan Rechberger
Do, 11.09.2025
Regionaltagung Tirol
Veranstaltungsort: 6671 Weißenbach am Lech
Thema: Naturverjüngung und Aufforstung unter schwierigen Standortbedingungen
Leitung: Alois Simon
Fr, 10.10.2025
Regionaltagung Oberösterreich
Veranstaltungsort: Herzoglich Sachsen-Coburg und Gotha’sche Forstverwaltung Greinburg
Thema: Umbau von Fichten-Altersklassenbeständen zu dauerwaldartigen zukunftsfähigen Mischwäldern
Leitung: Andreas Schreyer

Pro Silva Schweiz

Mi, 25.06.2025 - Sa, 28.06.2025
Studienreise
Veranstaltungsort: Schwarzwald (Kirchzarten, Wildschapbach und Sandeckwald, Ortenaukreis und Südschwarzwald
Thema: Dauerwald und Wildmanagement in Baden-Württemberg
Uli Hayn und Matthias Breithaupt, Christian Kirch, Yvonne Bierer und Peter Schmiederer, Wolfgang Steirer
Di, 01.07.2025
Praxiskurs
Veranstaltungsort: Seon, Aargau
Thema: Einführung in den Dauerwald-Forstbetrieb für Betriebsleiter:innen und Praktikant:innen
Stephan Hatt, Forstingenieur ETH/SIA und Geschäftsführer ProSilva, Marcel Hablützel, Betriebsleiter/Revierförster, Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon
Di, 08.07.2025
Praxiskurs
Veranstaltungsort: Näfels, Glarus Nord
Thema: Einführung in den Dauerwald-Forstbetrieb für Betriebsleiter:innen und Praktikant:innen
Ruedi Zimmermann, Fachstellenleiter/Revierförster, Gemeinde Glarus Nord

Hinweis: Ein weitere Praxiskurs ist in Neuchâtel (in französischer Sprache). Hier ist das Datum noch offen.
Do, 04.09.2025
Pflegeübung
Veranstaltungsort: Neuchâtel
Thema: Nachwuchspflege im Dauerwald
Wo und wie wird eingegriffen? Unter Berücksichtigung von Klimawandel, Wild, Konkurrenzvegetation etc. (praktische Einführung des neuen Merkblattes)
Referenten: Jan Boni, Ville de Neuchâtel, Stephan Hatt, Pro Silva Schweiz
Do, 23.10.2025 - Fr, 24.10.2025
Anzeichnungsübung im Marteloskop
Veranstaltungsort: Gonzenwald, Sargans, St. Gallen
Thema: Seilbahneingriff im montanen Buchenwald (700 m über N.N.), Umsetzung der Dauerwaldidee im Schutzwald mit besonderem Fokus Nachwuchssicherung
Bruno Meli, Revierförster Sargans (Weißtannen), Peter Manale, Spezialist Marteloskope, Stephan Hatt, Pro Silva Schweiz