Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Fortbildung ukrainischer Forstleute

1. Ausgangslage
Die ukrainische Regierung hat naturgemäße Waldbewirtschaftung für einen erfolgreichen Umbau ukrainischer Wälder angeordnet. Bei den ukrainischen Kollegen besteht umfangreicher Bedarf hinsichtlich der praktischen Umsetzung naturgemäßer Waldbewirtschaftung.

2. Projektziel
Die ANW verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung naturgemäßer Waldbewirtschaftung. Dieses Praxiswissen soll ukrainischen Kollegen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.

3. Projektinhalt
Die ANW hat ukrainischen Forstleuten ein umfassendes praxisorientiertes Fortbildungsprogramm angeboten.
In zwei je fünftägigen Schulungsblöcken werden jeweils 20 ukrainischen Forstkolleginnen und -kollegen folgende Themen durch die sächsische Landesgruppe der ANW und die sächsische Landesforstverwaltung erlebbar gezeigt und erklärt:

  • Umstellung der Waldbehandlung vom Altersklassenwald zu naturgemäßer Dauerwaldwirtschaft
  • Übungen an verschiedenen Marteloskopen
  • Struktur der Anreicherung von Reinbeständen mit Mischbaumarten unter Berücksichtigung der Auswahl richtiger Pflanzensortimente
  • bestandes- und bodenschonende Holzernteverfahren
  • Walderschließung
  • Holzaufarbeitung, Aushaltung und Verkauf
  • Bedeutung von Wild für den Erfolg des Waldumbaus und Einfluss der Jagd
  • Waldmonitoring und Stichprobenverfahren für naturgemäße Waldwirtschaft

Für ein fachlich einwandfreies Dolmetschen sorgte der ukrainische Waldbauprofessor Vasyl Lawnyy, der als Freiburger Forststudent hervorragend deutsch spricht.

4. Aktueller Sachstand
An dem ersten Fortbildungsblock im September 2024 haben Vertreter der ukrainischen forstlichen „Chefetage“ teilgenommen.

Unter anderem durch den Besuch des sächsischen Forstministers Wolfram Günther hat die Veranstaltung auch eine sehr wertschätzende Hilfsbereitschaft Deutschlands für die Ukraine signalisiert.
Die Veranstaltung im September 2024 war so erfolgreich, dass eine Projektverlängerung für zwei weitere Fortbildungen in 2026 seitens der Ukraine gewünscht wird.
Fortbildung Diskussion
engagierte Diskussion über die Entwicklung struktureller Vielfalt in nur 30 Jahren (Foto: H. Lehnhausen)
FördermittelgeberDie Förderung des Vorhabens erfolgt (bzw. erfolgte) aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen
Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt (bzw. erfolgte) über die
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter dem Förderkennzeichen: 28I07301