Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Projekt Dauerwald 2.0

1. Ausgangslage
Vor 5 Jahren wurden in 7 über Deutschland verteilten Forstbetrieben auf insgesamt 11 Waldflächen ökonomisch und ökologisch relevante Daten nach dem sogenannten AFI-Verfahren aufgenommen. Ein wesentliches Charakteristikum dieses Verfahrens ist es, dass zusätzlich zu den ertragsrelevanten Walddaten auch Mikrohabitate aufgenommen werden. Sie geben Auskunft über die qualitative Ausstattung des gesamten Waldökosystems mit stabilisierenden Elementen.

2. Projektziel
In dem Projekt Dauerwald 2.0 findet die Wiederholungsaufnahme der 11 Dauerbeobachtungsflächen nach 5 Jahren statt. Es soll geprüft werden, welche ökonomischen und ökologischen Wirkungen die zwischenzeitlich erfolgten Pflegeeingriffe oder natürlichen Einflüsse haben.

3. Projektinhalt
Die Flächen werden nach dem gleichen Verfahren aufgenommen, wie vor 5 Jahren.

4. Aktueller Sachstand / Perspektive
Mit den Aufnahmen wird im Herbst 2025 begonnen. Die Auswertungen stehen Mitte 2026 zur Verfügung.


Es wird geprüft, ob in einem neuen Projekt Flächen bisher nicht bearbeiteter Waldgesellschaften aufgenommen werden können.
 
Methusalem mit Microhabitaten (A.Leonhardt)
Methusalem mit Mikrohabitaten (Foto: A. Leonhardt)
 
Logo BMELGefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über
die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und dem Förderprogramm
Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen unter dem Förderkennzeichen: FKZ2224NR018X
Logo FNR