Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Projekt Waldresilienzindex

1. Ausgangslage / Problemstellung
Es ist gesellschaftlicher Konsens, dass Stabilität und Resilienz von Wäldern erhöht werden müssen, wenn diese auch zukünftig im Klimawandel die von ihnen erwarteten Ökosystemleistungen erbringen sollen. Diese Wälder können nach Auffassung der ANW nur über naturgemäße Bewirtschaftung und nicht durch Stilllegung geschaffen werden.

2. Projektziel
Es macht daher Sinn zu prüfen, welche Art der Waldbewirtschaftung die besten Auswirkungen auf Stabilitäts- und Resilienzfaktoren hat. Das soll geschehen durch den Einsatz von Satelliten und 3D-Laserscan-Technologie.

3. Projektinhalt
In einem Forstbetrieb wird geprüft, ob es mittels Satelliten und 3D-Laserscan-Daten gelingt, objektive und signifikante Informationen über den Einfluss der Waldbewirtschaftung auf Resilienzfaktoren abzuleiten. Die Daten werden durch terrestrische Vergleichsmessungen überprüft.

4. Aktueller Sachstand / Perspektive
Im Februar / März 2025 finden die Aufnahmen statt. Bis Mitte des Jahres kann mit ersten Ergebnissen gerechnet werden.

In einem weiteren Projekt sollen im Erfolgsfall betriebsindividuelle Waldresilienzindizes hergeleitet werden. Weiterhin soll ein Tool für eine bundesweit einheitliche Anwendung dieser Technologie entwickelt werden.

Diese objektiven Waldresilienzindizes können Grundlage werden für die Honorierung der Erfolgreichen.
 
Die 4 unverzichtbaren Waldleistungen
Die 4 unverzichtbaren Waldleistungen (Foto: Felipe Costa)