ANW-Beispielbetriebe
Gebersdorf (Brandenburg/Berlin)
Beschreibung
● Über Naturverjüngung (Eiche, Birke, Eberesche, Kiefer, Rotbuche) und punktueller Ergänzungspflanzung (Tanne, Douglasie, Elsbeere, Esskastanie) wird in allen Waldflächen ohne Wildschutzmaßnahmen eine artenreiche Verjüngung aus 5-10 standortgerechten Baumarten angestrebt.● Die Jagd wird in Eigenregie durchgeführt und dient ausschließlich diesem Ziel.
● Die Holznutzung erfolgt über ein festes System von Rückegassen, wobei bei fortschreitender Verjüngung und in Laubholzbeständen der Abstand von 20m auf 40m vergrößert wird.
● Erhalt und Anreichung von Totholz und Biotopbäumen
● dauerhafte Waldbedeckung
● Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
Zielsetzung
- Entwicklung eines artenreichen, stufig aufgebauten, strukturreichen und wertvollen Waldes- Die Baumarten der potenziell natürlichen Vegetation stellen die Hauptbaumarten des zukünftigen stabilen Waldes.
- Kleinflächig und einzelstammweise Beimischungen anderer standortgerechter Baumarten zur Wertsteigerung und Erhöhung der Artenvielfalt sind erwünscht.
- Der Wald soll auf gesamter Fläche als multifunktionales Ökosystem wirken.
- Langfristige Überschirmungen, Kahlschlagsverzicht und stetige Vorratspflege sollen einzel-, trupp-, gruppen- bis horstweise gemischte, stufige, ungleichaltrige und strukturreiche Dauerbestockungen entstehen lassen.
Geologie
- Bodenform überwiegend mäßig nährstoffversorgte Sandbraunerden mit wechselnden Lehmanteilen- Jahresniederschlag 500-560mm mit starken Schwankungen
- Jahresmitteltemperatur 8,5°C
- Höhe über N. N.: 90m
Download
Kontakt
Forstbetrieb GebersdorfErnst-Thälmann-Str. 35 b
04916 Schönewalde
Telefon (mobil): 01705520849
E-Mail:
Routenplaner in GoogleMaps öffnen